2022 gründete die Akademie des Österreichischen Films zusammen mit dem Dachverband der Filmschaffenden, der Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, und der drehübung wien die Veranstaltungsreihe filmKULTUR, die sowohl Workshops wie Arbeitskreise und Paneldiskussionen umfasst. 
filmKULTUR
… vermittelt fachspezifische Expertise zu Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit und Branchentrends und eröffnet einen fundierten Dialog über faire, zukunftsorientierte und nachhaltige Formen des Filmemachens.
… versteht sich als Kollektiv aus Vertreter:innen verschiedener Organisationen und Initiativen der österreichischen Filmbranche. Bestehende Programme und bewährte Strukturen können als Teil der Veranstaltung integriert werden.
… lädt alle Gewerke der Filmschaffenden zu einem gemeinsamen Denkprozess ein, setzt mit praxisnahen Formaten Impulse und schafft die Grundlage für eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe.
Mit filmKULTUR widmen wir uns der Frage, wie und unter welchen Arbeitsbedingungen wir arbeiten wollen, welche Umgangsformen wir brauchen und welche Maßnahmen notwendig sind, um Diskriminierung, Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuellen Übergriffen und Verletzungen im Arbeitsrecht entgegenzuwirken und einen strukturellen Wandel zu befördern.
Die Veranstaltungsreihe startete am 23. September 2022 zum Thema #metoo & Diversität: Status quo & Perspektiven.
Am 10. März 2023 wurde die Reihe mit dem Thema Sicherheit, Schutz, Prävention – jetzt! fortgesetzt und am 22. September 2023 fand die dritte Ausgabe zum Thema Regulierung ≠ Professionalisierung ? - Die Filmbranche im Wandel im Haus der Wiener Wirtschaft statt.
In der vierten Ausgabe wurde am 8. Mai 2024 das neu erarbeitete Kindeswohlkonzept und der #we_do Jahresbericht 2023 präsentiert und am 22. November 2024 fanden Workshops, Face2Face Gespräche und eine Paneldiskussion zum Thema Mindful Leadership & Mental Health in der Filmbranche statt.