standard
Nachhaltigkeit hero

Nachhaltigkeit

We Believe in Green

Der Österreichische Filmpreis 2022 wird unter den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens umgesetzt. Die diesjährige von Clara Stern inszenierte Gala steht unter dem Thema „All Together Now“: „Die Zeiten sind herausfordernd. Ich will gegenhalten. Ich will einen Abend, der Platz hat für ernste Themen, aber auch Hoffnung und Kraft gibt. Thematisch steht für mich das große Wort „Solidarität“ als Überschrift. Nicht nur als Begriff des Zusammenschlusses, des gegenseitigen Respekts und der Unterstützung, sondern auch als Ausdruck unserer Vielfalt, unserer Unterschiedlichkeit, unseren verschiedenen Ideen, Genres, Berufen innerhalb der Branche. Es geht ums Verbindende: vernetzt sein, verknüpft sein miteinander. Das wollen wir auch visuell zeigen“, so Stern.

Unter „All Together Now“ lässt sich auch gut über die Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit nachdenken, wie die drängenden Fragen von Repräsentation, Geschlechtergerechtigkeit und Zugänglichkeiten. Grundsätzlich geht es sowohl bei der ökologischen als auch bei der sozialen Nachhaltigkeit um die Frage, wie wir miteinander leben und arbeiten wollen.

A ESEL6130

Kathrin Puscasiu, Christian Pladerer, Katharina Albrecht-Stadler, Antonia Prochaska und Vince Weissbacher © eSeL.at - Lorenz Seidler

Die Akademie des Österreichischen Films ist Teil eines immer stärker wachsenden Netzwerks von Kulturinstitutionen, die sowohl die eigenen Arbeitsprozesse nachhaltiger gestalten, dazu kooperieren und in den Dialog gehen.

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen wurde die Akademie bei der Pilotveranstaltung „Österreichischer Filmpreis 2020“ unter dem Motto Green Film inszeniert (Inszenierung: Mirjam Unger). Seitdem ist die Akademie des Österreichischen Films Lizenznehmerin für das Österreichische Umweltzeichen für Green Events und Meetings – das transparente, prozessorientierte Siegel für Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Klimaschutz und Umwelt.

„Die Akademie hat gerade als öffentlichkeitswirksamer Teil der österreichischen Medien und Kulturlandschaft eine spezielle Verantwortung für die Nachhaltigkeitsfördernde Kommunikation, den Wissenstransfer, das Zusammenbringen und Verknüpfen und die Sichtbarmachung von grünen Prozessen und Inhalten innerhalb der Branche, aber vor allem auch im Austausch mit dem Publikum. Darum begleitet uns das Thema der nachhaltigen Perspektive auch das ganze Jahr über, sei es bei Podiumsgesprächen, als Green-Storytelling-Schwerpunkt in der Filmbildung oder auch bei der Umsetzung unserer Veranstaltungen.
Besonders gefreut hat uns der grüne Dominoeffekt, mittlerweile stehen einige Partner:innen des Österreichischen Filmpreises selbst, aber auch immer mehr Produktionsfirmen und bald auch die ersten Kinos im Zertifizierungsprozess für das Österreichische Umweltzeichen oder sind frisch zertifiziert“,
Antonia Prochaska, Nachhaltigkeitsbeauftragte Akademie des Österreichischen Films.

Ein kleiner grüner Überblick zum Österreichischen Filmpreis 2022:

Das Wahlverfahren ist komplett auf online umgestellt worden. Das spart Papier und Transportressourcen. Das Bühnenbild besteht aus hochwertigen Stoffbahnen, diese werden nach der Gala zur Weiternutzung und Wiederverwendung an befreundete Kulturinstitutionen weitergegeben.

Das Büffet ist schon traditionell vegetarisch-vegan und saisonal, die Abendzettel werden von einer mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU-Ecolabel zertifizierten Druckerei hergestellt. Auch unsere Sponsoren und Kooperationspartner:innen bemühen sich bei ihren Werbemitteln um umweltfreundliche Umsetzung.

Christian Pladerer, Umweltberater bei pulswerk GmbH, der die Akademie bei grünen Fragen unterstützt, stimmt diese Entwicklung sehr positiv: „Nachhaltigkeit in der österreichischen Film- und Fernsehbranche ist das Gebot der Stunde, es beginnt bei der Planung und Produktion von Film- und Fernsehproduktionen nach dem Vorgaben des Österreichischen Umweltzeichen für Green Producing und endet bei nachhaltigen Festen und Green Events.“

Den vollständigen Bericht zur Nachhaltigkeit bei der Gala 2022 finden Sie ab Mitte August auf der Website. LINK

Mehr Infos rund um eine nachhaltige Filmproduktion finden Sie im Evergreen Prisma der Lower Austrian Film Comisson.

ABEND DER NOMINIERTEN 2022

Nachdem die Akademie seit dem Österreichischen Filmpreis 2020 Lizenznehmerin des Österreichischen Umweltzeichen für Green Events ist, wurde nun der Abend der Nominierten 2022 als Pilotveranstaltung erfolgreich zertifiziert. Betreut wurde die Veranstaltung erstmals von Vince Weissbacher, Agentur a/fund, der mit dieser Veranstaltung auch die Lizenz für die selbstständige Zertifizierung von Veranstaltungen gemäß der Österreichischen Umweltzeichenrichtline für Green Meetings und Events erwarb.

„Wir freuen uns, nach der erfolgreichen Zertifizierung der Akademie des Österreichischen Films, heuer auch den Abend der Nominierten als Green Event zu veranstalten. Nachhaltigkeit ist in unserer Branche wie in allen Belangen wichtig und ein bedeutender Schritt für die Zukunft, sagt Katharina Albrecht Stadler.

Für Fragen zum Österreichischen Umweltzeichen und den Nachhaltigkeits-Initiativen der Akademie wenden Sie sich bitte jederzeit and die Nachhaltigkeitsbeauftragten Antonia Prochaska und Kathrin Puscasiu.